1997 - 2010

1997 - 2010

2010

Baumpflege am 27. November 2010


Bei Schnee und Frost haben wir heute unsere Obstbäume beschnitten. Forstwirt Kai - Uwe Hejhal hat mit seinem Fachwissen den Mitgliedern von Pfaffenhütchen geholfen, die verschiedenen Obstbäumen wie Birne-, Apfel-, Kirsche-, Zwetsche- und Nussbaum richtig zu beschneiden.


Grasschnitt am 15. Mai 2010 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Der kalte und nasse Mai hat unseren geplanten Grasschnitt immer wieder verzögert. Um so mehr wuchsen auf unseren Obstwiesen die Gräser, Brennnessel und Brombeeren. Das hat den ersten Schnitt in diesem Jahr zu einer anstrengenden Arbeit werden lassen.


Pflegearbeiten am 14. April 2010 auf unseren Streuobstwiesen am Rhein in Niederkassel


Die Hasen haben an einigen von unseren Obstbäumen die Rinde abgenagt. Um weiteren Schaden zu verhindern, haben wir Maschendraht um die Baumstämme geuzogen.


Pflegearbeiten am 10. April 2010 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Der Schnitt der Obstbäume hat sich aufgrund des langen Winters etwas verzögert, sodaß erst jetzt einige Mitglieder vom Pfaffenhütchen die Pflegearbeiten durchgeführt haben.


2009

Pflegearbeiten am 340. Oktober 2009 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Einige Aktivisten vom Pfaffenhütchen haben die Pflegearbeiten durchgeführt, die bei der letzten Aktion nicht erledigt worden sind.


Pflegearbeiten am 05. September 2009 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Der letzte Schnitt der Brombeeren und Gräser in diesem Jahr. Die schnell wuchernden Brombeeren verursachen hierbei die meiste und schwerste Arbeit. Wir wollen durch den regelmäßigen Schnitt die Brombeeren veröden.


Pflegearbeiten am 20. Mai 2009 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Bedingt durch die feuchte Witterung, sind Brombeertriebe und Gräser auf unseren Streuobstwiesen sehr gut gewachsen und mussten gestutzt werden.


Nachpflanzungen am 27. März 2009 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Auf der Streuobstwiese Am Knippchen mußten Obstbäume und Büsche nachgepflanzt werden und nochmals Brombeertriebe entfernt werden. Es wurden nur alte Sorten Obstbäumen gepflanzt.


Baumpflegearbeiten am 07. und 13. Februar 2009 auf unseren Obstwiesen in Mondorf


Die Streuobstwiese Am Knippchen in Mondorf, die von uns 1998 angelegt wurde, wird ab 2009 auch von uns gepflegt. Der nun erfolgte Baumschnitt war nach 11 Jahren dringend notwendig geworden.


2008

Pflanzung am 22. November 2008 in der Nähe der Kläranlage in Niederkassel


600 einheimische Sträucher, wie Hasel, Liguster, Schlehe, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Kornelkirsche, Hartriegel, Hundsrose u.a.m. wurden gepflanzt. Ein Teil der der Sträucher wurde verwendet, um die aus früheren Pflanzungen eingegangenen Sträucher zu ersetzen.


Erntedankfest und Pflegearbeiten am 5. Oktober 2008 auf den Streuobstwiesen in Mondorf


Trotz schlechter Wettervorhersage hatten wir schönes ruhiges Herbstwetter und wir konnten wie geplant nach getaner Arbeit unsere Würstchen grillen


Grasschnitt und Pflegearbeiten am 5. August 2008 auf den Streuobstwiesen in Mondorf


Innerhalb von nur 10 Wochen haben Brombeeren und Gras unsere Obstwiese überwuchert. Da musste dringend was getan werden. Und so fand sich eine ordentliche Mannschaft zusammen, um die Arbeiten zu erledigen.


Pflegearbeiten am 24. Mai 2008 auf den Streuobstwiesen in Mondorf


Gras, Disteln, und auch die Brombeeren, haben sich wieder deutlich vermehrt. Da stand eine anstrengende Arbeit an.


Pflanung am 15. März 2008 an der Panzerstraße in Niederkassel


900 einheimische Sträucher, wie Hasel, Liguster, Schlehe, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Kornelkirsche, Hartriegel, Hundsrose  wurden gepflanzt. Dies bedeutete viel Arbeit für die Vereinsmitglieder. Und so kam ein sehr große Gruppe zusammen, um die Arbeiten zu erledigen.


Nachpflanung am 8. März 2008 auf der Streuobstwiese in Mondorf


Auf der Streuobstwiese in Mondorf, die 9 Jahre nicht gepflegt wurde, mußten einige Bäume und Sträucher nachgepflanzt und die letzten Brombeeren gerodet werden.


Baumpflege am 16. Februar 2008 auf der Streuobstwiese in Mondorf


Der Verein hat die Pflege der Obstwiese in Mondorf, die von uns 1999 angelegt wurde, übernommen. Damit eine sachgemäße Pflege der Obstbäume gewährleistet wird, wurde ein Lehrgang zum richtigen Schnitt der Obstbäume durchgeführt. Forstwirt Kai - Uwe Hejhal erklärte in Theorie und Praxis den Mitgliedern vom Pfaffenhütchen den Baumschitt an verschiedenen Obstbäumen, wie Birne-, Apfel-, Kirsche-, Zwetsche- und Nussbaum


2007

Pflanzaktion am 24. November 2007 im Stadtteil Lülsdorf


800 einheimische Sträucher und Bäume wie Hasel, Liguster, Schlehe, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Kornelkirsche, Hartriegel, Feldahorn, Hundsrose u.a. wurden gepflanzt. Dazu hatten sich viele Mitglieder in Niederkassel-Lülsdorf eingefunden.


 Pflegearbeiten am 13. Oktober 2007 an der Umgehungsstraße in Niederkassel


Botanische Wanderung des Pfaffenhütchen e.V. im Stadtgebiet von Niederkassel am 23. Juni 2007


Unter der Führung des Dipl. Biologen Friedhelm Meier, unternahmen die Mitglieder des Pfaffenhütchen e.V. am 23.6.2007 eine botanische Wanderung entlang der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Gärten in Niederkassel. Alle waren erstaunt über die Vielfalt der Blütenpflanzen und die Bedeutung vieler unscheinbarer Wild- und Heilkräuter für die Fauna und für den Menschen.

Acker-Brache
Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut) – Fam. Korbblütler
Senecio vulgaris (Gemeines Greiskraut) – Fam. Korbblütler
früher gegen Nasenbluten
Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) – Fam- Korbblütler
Neophyt: seit den 70’er Jahren; aus Südafrika entlang der Verkehrswege eingewandert
Gattung Senecio:
leberschädigend und krebsauslösend, auch nach Monaten auch über Kuhmilch oder Honig; vom Vieh frisch gemieden; Schäden oft durch Heu

Taraxanum officinale (Echter Löwenzahn) – Fam Korbblütler
‚Sammelart’, mehrere Unterarten, sehr formenreich, noch in Ausbreitung begriffen
‚Butterblume’: Blüten zum Butterfärben
auf nährstoffreichen Böden; Tiefwurzler bis 2m
Inhaltsstoffe: Bitterstoff, Inulin, Mineralstoffe, Vitamine
Milchsaft mit 0,1% Kautschuk
harntreibend, stoffwechselanregend; Wurzeln im Herbst geröstet als Kaffeeersatz und bei Lebererkrankungen

Vicia sativa (Futter-Wicke) – Vicia: Fam. Schmetterlingsblütler
Vicia tetrasperma (Viersamige Wicke)
Vicia hirsuta (Rauhhaarige Wicke)
Trifolium pratense - Fam. Schmetterlingsblütler
Futterpflanze, nährstoffreiche Böden
Blüten als Hustenmittel
viele Schmetterlingsblütler: Fixierung von Luftstickstoff in Symbiose mit Bakterium Rhizobium

Malva silvestris (Wilde Malve) – Fam. Malvengewächse
reichl. Insektenbesuch, zum Färben von Lebensmitteln
Blätter und Blüten wirken Husten lindernd (Malventee)

Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) – Fam. Nachtkerzengewächse
auf frischen nährstoffreichen Lehmböden, wichtige Bienenfutterpflanze
gerbstoffreiche Blätter gegen Prostatabeschwerden

Ruderalfläche am Sportplatz:
Bryonia dioica (Rotbeerige Zaunrübe) – Fam. Kürbisgewächse
zweihäusig, zuletzt 20 cm dicke Rübe; Sandbiene Andrena florea sammelt ausschließlich Pollen von Bryonia
Beeren stark giftig: 15 Beeren bei Kindern tödlich; Wurzeln drastisches Abführmittel, bei hoher Dosierung Gefahr einer Atemlähmung

Chelidonium majus (Schöllkraut, Warzenkraut) – Fam. Mohngewächse
Milchsaft gg. Warzen (Reizungen bei empfindlicher Haut); Verwendung frischer Pflanzen als Tee und Fertigpräparate gegen Leber- und Galleleiden; narkotisierend durch zahlreiche Alkaloide - schwächere Wirkung als Opium

Reseda luteola (Färber-Wau, Färber-Resede) – Fam. Resedengewächse
Archäophyt; Färberpflanze: gelb, grün, braun; bis 19. Jh. angebaut
Wau = gelbfärbende Pflanzen
resedere = beruhigen; arzneilich als Beruhigungsmittel; Samen mit 35% verwertbarem Öl

Oenothera biennis (Nachtkerze) – Fam. Nachtkerzengewächse
Neophyt, Blüten duften besondes nachts
Wurzeln kraftspendend; Zubereitung wie Schwarzwurzeln

Hypericum perforatum (Tüpfel-Johanniskraut ) – Fam. Johanniskrautgewächse
hoher Gehalt an ätherischen Ölen und Gerbstoffen; Öldrüsen durchscheinend; Färberpflanze
Hypericin wirkt entzündungshemmend aber photosensibilisierend; Mittel gegen Altersdepression

Melilotus albus (Weißer Steinklee) – Fam. Schmetterlingsblütler
Bienenweide, Mottenmittel, als Tabakersatz in Notzeiten (‚letzter Hieb’)

Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze) – Fam. Rachenblütler
Blüten bei Husten als auswurfförderndes Mittel und gegen Rheuma

Daucus carota (Wilde Möhre) – Fam. Korbblütler
in der Mitte durch Anthocyane gefärbte schwarze Blüte (=’Mohr’)
vitaminreiche Wurzel, schon Germanen bekannt; Färbung durch Karotin

Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuß) – Fam. Korblütler
würziger Geruch beim Zerreiben,
aufgrund ätherischer Öle und Bitterstoffe anregend auf Verdauungsdrüsen; im Magenbitter, Füllung von Geflügel
 
Hackfruchtäcker:
Equisetum arvense (Zinnnkraut) – Fam. Schachtelhalmgewächse
Lehm und Grundfeuchteazeiger
harntreibend, früher gegen Tuberkulose

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschelkraut) – Fam. Kreuzblütler
scharfer, kresseähnlicher Geschmack, junge Pflanzen als Salat
innerlich und äußerlich blutstillend; Presssaft gegen Hämorrhoiden; im Mittelalter angeblich Jungfrauen zur Dämpfung der Lust verabreicht

Anagallis arvensis (Acker-Gauchheil) – Fam. Primelgewächse
Archäophyt; Blüte nur 7-14 Uhr geöffnet
schwachgiftig in allen Teilen, früher gegen Geisteskrankheiten verabreicht; in Indien zum Fischfang verwendet

Veronica hederifolia ( Efeublättriger Ehrenpreis) – Fam. Rachenblütler
Bestäuber: kleine Tagfalter, Bienenverwandte, Fliegen

Plantago major / P. lanceolata (Breit-Wegerich, Spitz-Wegerich) – Fam. Wegerichgewächse
junge Blätter als Teeaufguss; bei Erkrankung der Atemwege: reizmildernd, auswurffördernd, wundheilend; äußerliche Anwendung bei Verbrennungen und Hautflechten

Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) – Fam Gänsefußgewächse
junge Blätter für Gemüse, Salate; Geschmack spinatartig; Früchte in der Steinzeit zu Mehl gemahlen
Fumaria officinalis (Gemeiner Erdrauch) – Fam. Erdrauchgewächse
in der Volksmedizin bei Gallenbeschwerden, Gelbsucht; schweiß- und stuhltreibend
Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich) Fam. Knöterichgewächse
junge Bätter als Gemüse
Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoffe und Flavonoide - gegen Husten, Tuberkulose und Lungenleiden
Polygonum convolvulus (Winden-Knöterich) – Fam. Knöterichgewächse
Archäophyt

Getreideäcker
Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel) – Fam. Korbblütler
vegetative Vermehrung über (zerteilte) Wurzelsprosse; Wichtige Nektarquelle für Tagfalter

Cirsium vulgare (Echte Kratzdistel) – Fam. Korbblütler
Viola arvensis (Acker-Stiefmütterchen) – Fam. Veilchengewächse
gegen Hauterkrankungen und bei Husten und Halsentzündungen

Sonchus oleraceus / Sonchus asper (Kohl-Gänsedistel / Rauhe Gänsedistel) – Fam. Korbblütler
gutes Viehfutter, junge Blätter als Salat

Lactula serriola (Kompasslattich) – Fam. Korbblütler
Stammpfanze des grünen Salats

Sisymbrium officinale (Weg-Rauke) – Fam Kreuzblütler
junge Blätter nach Abbrühen essbar; abgestorbene Pflanzenteile als Besen genutzt

Matricaria chamomilla (Echte Kamille) – Fam. Korbblütler
intensiver Kamillegeruch, Körbchen innen hohl
altes Heilmittel, z.B. bei Magenbeschwerden und Entzündungen
Matricaria inodora (Geruchlose Kamille) – Fam. Korbblütler
kein Kamillegeruch, Körbchen innen gefüllt, ähnlich echter Kamille

Matricaria matricaroides (Strahllose Kamille) – Fam. Korbblütler
Neophyt; riecht schwach nach Kamille

Achillea millefolium (Schafgarbe) – Fam. Korbblütler
Schafe lassen Blütenstände stehen (=Name)
Blätter wg. ätherischer Öle arzneilich ähnlich wie Kamille verwendet; junge Blätter als Wildgemüse
Convolvulus arvensis (Ackerwinde) – Fam. Windengewächse
Lehm- und Wärmezeiger; Archäophyt; 2m tiefes Wurzelwerk
früher als Abführmittel

Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) – Fam. Knöterichgewächse)
Stickstoffanzeiger
Wurzel gegen Hautausschläge
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume) – Fam. Korbblütler
Dreihäusig!, Bienenpflanze, ‚schlechte’ Vieh-Futterpflanze

Restliche Wegstrecke:
Urtica dioica (Große Brennnessel ) – Fam. Brennnesselgewächse
Nährpflanze von Kleinem Fuchs und Tagpfauenauge; früher: Faserpflanze – ‚Nessel’ (fester als Leinfaser)
Färberpflanze: gelb; Vermehrung durch Rhizom
Gerbsäure, Vitamin C: blutzuckersenkend, entschlackend u.v.m.; gegen Rheuma; als Tee, Suppe, Salat etc.

Papaver dubium/ Papaver rhoeas (Sand-Mohn / Klatsch-Mohn) – Fam. Mohngewächse
außer Samen sind alle Pflanzenteile schwach giftig, der Milchsaft enthält zahlreiche Alkaloide, besonders das opiumverwandte Rhoedadin: im Mittelalter erhielten Kleinkinder erhielten Absud von Mohnköpfen zur Beruhigung
Geum urbanum (Echte Nelkenwurz; Benidiktenkraut)
Rhizom beinhaltet Nelkenöl; Wurzeln als Nelkenersatz; Gurgelmittel bei Zahnfleischentzündungen, stopfendes Mittel
Galium aparine (Kletten-Labkraut) – Fam- Rötegewächse
Wurzeln zum Rotfärben

Dipsacus silvestris (Wilde Karde) – Fam. Kardengewäche
Archäophyt; bis Anfang 20. Jh. angebaut als ‚Weberkarde’: zum Aufrauhen von Wolle

und natürlich…
Euonymus europaea (Europäisches Pfaffenhütchen)
schwach giftig, vor allem in den Samen durch Digitaloide und Alkaloide
Früchte bei Rotkehlchen beliebt
hartes dauerhaftes Holz: von Drechslern zur Herstellung von Garnspindeln genutzt (‚Spindelbaum’)

Weiterführende Literatur:
Düll R und Kutzelnigg H.: Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch, Quelle & Meyer, Heidelberg 1992
Flitter, R.: Pareys Blumenbuch: wildblühende Pflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg 1975
Schmeill O. und Fitschen J.: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten, Quelle & Meyer, Heidelberg 1982

 Pflegearbeiten im Juli 2007 an der Umgehungsstraße in Niederkassel


Pflanzaktion im März 2007 an der Umgehungsstraße in Niederkassel


1.225 Bäume und Sträucher wurden im März 2007 an der Umgehungsstraße in Niederkassel, nahe des Kreisels, gepflanzt. U.a.: 75 Feldrosen, 50 Feldahorn, 100 Heckenrosen, 50 Salweiden, 100 Weinrosen, 5 Eschen, 150 Weißdorn, 10 Eichen, 150 Schlehen, 5 Rotbuchen, 75 Gemeiner Schneeball, 5 Sommerlinden, 75 Pfaffenhütchen, 50 Haselnuß, 75 Berberitze, 50 Felsenbirnen, 50 Kornelkirsche, 100 Liguster, 50 Ebereschen  


2006

Pflegearbeiten im Juli 2006 am Ubierweg zwischen Rheidt und Niederkassel
Pflanzaktion im März 2006 in der Nähe der Kläranlage in Niederkassel


2005

Pflanzaktion im April 2005 in der Nähe der Kläranlage in Niederkassel. 
1.200 Sträucher und Bäume wurden heute gepflanzt.


2003

Pflanzaktion im März und November 2003 im Stadtteil Niederkassel-Lülsdorf


2002

Pflanzaktion am 23. November 2002 am Ubierweg in Niederkassel


Pflanzaktion am 23. März an der Lülsbachstraße im Stadtteil Niederkassel-Lülsdorf


1998

Pflanzaktion am 21. November 1998 im Stadteil Niederkassel-Mondorf


Die kleine Streuobstwiese wird angelegt, 2200 qm groß. Mit mehrern Pflanzaktionen haben wir auf dem brach liegenden Acker eine Streuobstwiese angelegt. Gepflanzt haben wir Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Mirabellen-, Kirsch-, Quitten- und Nussbäume. Zum Schutz haben wir das Areal mit einer dichten Randbepflanzung umgeben.


1997

Pflanzaktion am 15. November 1997 im Stadteil Niederkassel-Mondorf


Die große Obstwiese wird angelegt, 4400 qm groß.

Mit mehrern Pflanzaktionen haben wir auf dem brach liegenden Acker eine Streuobstwiese angelegt. Gepflanzt haben wir Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Mirabellen-, Kirsch-, Quitten- und Nussbäume. Zum Schutz haben wir das Areal mit einer dichten Randbepflanzung umgeben.


Share by:
hier